Pünktlich zum Semesterbeginn freuen wir uns, den zweiten Live-Mitschnitt aus unseren beiden „Fantastisch“-Konzerten im Juli 2024 teilen zu können: Dvořáks „Die Waldtaube“ – viel Vergnügen beim Anschauen!
Das Programm im Wintersemester 2024/25: „Verwandlung“
Das Programm „Verwandlung“ verbindet drei Meisterwerke, die auf faszinierende Weise thematische Transformationen erlebbar machen. Den Auftakt bildet Carl Maria von Webers Jubelouvertüre – ein kraftvolles, festliches Werk, das mit einem grandiosen Finale aufwartet, in dem die britische Hymne „God save the King“ erklingt. Paul Hindemiths Symphonische Metamorphosen verwandeln von Webers Themen in eine moderne und aufregende Klangwelt voller Energie und Überraschungen.
Im Zentrum steht Brahms‘ 3. Sinfonie, in der der Komponist – wie in all seinen Sinfonien – seine kompositorische Meisterkunst unter Beweis und zur Schau stellt. Das„frei aber froh“-Motiv durchzieht das gesamte Werk und wird wie alle weiteren Motive in unglaublich geschickter Art und Weise verwandelt. So schafft Brahms eine packende emotionale Spannung, die diese Sinfonie zu einem Höhepunkt der sinfonischen Romantik macht.
Cello-Ensemble begeistert bei „Feature Kammermusik“
Könige, Drachen und Geheimagenten im vollbesetzten Festsaal der Universität Bonn: Im Rahmen des „Feature Kammermusik“ luden zehn Cellistinnen und Cellisten aus dem Hofgartenorchester, dem Orchester des Collegium musicum und dem Uniorchester Bonn – Camerata musicale am 20. September zu einer Reise durch die Musikgeschichte ein.
Das abwechslungsreiche und mitreißende Programm der Gruppe führte von Giuseppe Verdis „La Traviata“ über Billie Eilishs „No Time to Die“ zu einer Fusion „Seven Nation Army attacks the Hall of the Mountain King“ und damit nicht nur quer durch die Musikgeschichte, sondern auch mitten hinein in die Faszination Cello.
Julian Beucher, Valentin Reischert und David Witte, drei Cellisten aus dem Uniorchester Bonn – Camerata musicale, studierten die teils selbst arrangierten Stücke in den Semesterferien mit der Cello-Gruppe ein. Beim Konzert erhielten sie Unterstützung von Dominic Ferber an Snare Drum und Cajon sowie von Simon Vollmer, der das Trompetensolo in Hans Zimmer „Crimson Tide“ spielte.
„Wir freuen uns sehr, dass so viele Zuhörer unserer Einladung gefolgt sind – und am Ende auch trotz Sitzplatzmangel geblieben sind! Es hat uns großen Spaß gemacht, diese unterschiedlichen Stücke einzustudieren und teils zu arrangieren. Dieses tolle Format ruft schon jetzt nach einer Wiederholung!“, so David Witte.
An dieser Stelle ganz herzlichen Dank an das Team des Forum Musik für die Unterstützung des Projekts!
Konzertvideo „Zauberlehrling“ jetzt auf YouTube
Viel Vergnügen mit dem Live-Mitschnitt zu Paul Dukas „Zauberlehrling“ aus unseren “Fantastisch”-Konzerten im Juli 2024 in der Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Unsere nächsten zauberhaften (Party-)Konzerte stehen schon in rund drei Wochen an: Hier geht es zu den kostenlosen Tickets zu „SINGFONIE – Das Partykonzert“:
Jetzt Tickets für SINGFONIE 2024 sichern
Am 2. und 5. Oktober ist es soweit: „SINGFONIE – Das Partykonzert” findet nicht nur zum dritten Mal statt – die Party steigt auch gleich an zwei Terminen!
Feiert mit uns Orchesterkaraoke zum Semesteranfang in der Aula der Universität Bonn, in Kooperation mit dem Natfak-Festival e.V. und dem Beethovenfest Bonn! Herzlichen Dank an unsere Sponsoren Universität Bonn, Universitätsgesellschaft Bonn, GFSM und das Studierendenparlament der Uni Bonn!
Der Eintritt ist frei, kostenlose Einlasskarten könnt ihr hier reservieren:
Weitere Infos findet ihr unter https://singfonie-bonn.de/
Das war „Fantastisch“: Sinfoniekonzerte am Ende des Sommersemesters erfolgreich
Schwelgen in den Klängen von Sibelius‘ Phantasia Sinfonica, Fliegen mit Hedwig oder Zittern mit Dukas‘ „Zauberlehrling“: Am 11. und 12. Juli nahm das Uniorchester Bonn – Camerata musicale sein Publikum mit auf eine mitreißende Reise zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Am Ende gab es Standing Ovations und Zugaberufe.
Auf dem Programm „Fanstastisch“ standen Antonín Dvořáks „Waldtaube op. 110“,
Paul Dukas „Der Zauberlehrling“ (L’ Apprenti sorcier), Jean Sibelius‘ „Sinfonie Nr. 7 in C-Dur op. 105“ und John Williams‘ „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone Suite“ (Auszüge). Eine Premiere feierte dabei das kürzlich für die Ensembles des Forum Musik durch die GFSM (Gesellschaft zur Förderung des studentischen Musizierens e.V. ) angeschaffte Glockenspiel. An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank dafür.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Dirigenten Martin Kirchharz, unseren hervorragenden Solistinnen und Solisten, unserem großartigen Publikum sowie dem Team des Forum Musik und der Haustechnik der Universität.
Für die tollen Fotos danken wir Stefan Wiede.
„Fantastisch“-Programmheft schon jetzt verfügbar
Rund zwei Wochen vor unseren beiden Sinfoniekonzerten „Fantastisch“ stellen wir Ihnen und Euch schon heute unser begleitendes Programmheft zum Download zur Verfügung!
Freuen Sie sich auf Hintergrundinformationen zu den vier Stücken und ihren Komponisten, Neuigkeiten rund um das Uniorchester Bonn – Camerata musicale und einen spannenden musikalischen Ausblick in das kommende Wintersemester!
Zauberhaftes Probenwochenende in Gemünd
Vier Tage gemeinsam in der Eifel: Das Uniorchester Bonn – Camerata musicale hat das Probenwochenende zum Programm „Fantastisch“ erfolgreich abgeschlossen. Es wurde intensiv an Jean Sibelius‘ 7. Sinfonie, Antonín Dvořáks „Waldtaube“ und den beiden Zauberlehrlingen – von Paul Dukas und John Williams – gearbeitet und auch das Abendprogramm war traditionell zauberhaft: Zwischen Pubquiz und Partykeller konnten sich die Studierenden noch besser kennen.
Jetzt sind es nur noch rund fünf Wochen bis zu den beiden Sinfoniekonzerten „Fantastisch“ – Einlasskarten für die Termine am 11. und 12. Juli sind ab dem 14. Juni auf unserer Website erhältlich!
Eintrittskarten für „Fantastisch“
Hier finden Sie alle Informationen zur Buchung der kostenlosen Tickets für unsere Sinfoniekonzerte „Fantastisch“ am 11. und 12.7.2024. Die Tickets im Vorverkauf sind mittelwerweile ausgebucht. Es werden aber an beiden Konzertabenden Resttickets an der Abendkasse erhältlich sein. Hinweise dazu finden sie auf dieser Seite unten.
Achten sie beim Einlass bitte auf die unterschiedlichen Eingänge!
Es gibt einen Eingang für Menschen mit Ticket und einen Eingang für Menschen, die gerne noch ein Ticket hätten. Lesen Sie bitte auch die Hinweise auf dieser Seite.
Bis zu unseren Konzerten wird es immer wieder so sein, dass stornierte Tickets zurück in die Verteilung gelangen. Probieren Sie es also gerne weiter.
Für Gäste mit Ticket
Wenn Sie 10 Minuten vor der Veranstaltung nicht eingecheckt sein sollten, wird ihr kostenloses Ticket wartenden Gästen zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie wider Erwarten das bereits gebuchte Ticket nicht mehr benötigen, bitten wir Sie freundlich um eine baldige Stornierung über das Ticketportal, damit wir möglichst vielen Gästen die Möglichkeit bieten können, unsere Konzerte zu erleben.
Für Gäste ohne Ticket
Wenn unsere Konzerte im Vorfeld ausgebucht sind, lohnt es sich, ein paar Tage vor der Veranstaltung eine erneute Buchung zu versuchen, da wir dann die stornierten Tickets wieder freigegeben haben werden. Beobachten Sie dazu auch die Mitteilungen auf unseren Social Media Kanälen und auf unserer Website. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden.
Sollte unsere Veranstaltung selbst dann noch ausgebucht sein, empfehlen wir, trotzdem zum Konzert zu kommen und sich beim Einlass über den Innenhof in die entsprechende Schlange einzureihen.
Die nicht eingelösten Tickets werden 10 Minuten vor der Veranstaltung an die wartenden Gäste nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben. Erfahrungsgemäß können wir so am Abend noch zahlreiche Tickets zur Verfügung stellen.
Warum wir der Einlass in diesem Semester mit Tickets geregelt?
Da die Aula bei unseren letzten Konzerten überbelegt war, werden wir in diesem Semester ein Online-Ticketing anbieten. Der Vorteil für unsere Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher: Sie können sicher sein, einen Platz zu haben. Dennoch bleibt es bei der freien Platzwahl.
Konzertvideo zu Tschaikowskys „Romeo und Julia“ jetzt auf YouTube
Wir freuen uns über die Veröffentlichung des zweiten Live-Mitschnitts aus unseren “Zwischen den Welten”-Konzerten im Februar 2024 in der Aula der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Viel Vergnügen mit Tschaikowskys „Romeo und Julia“!
In einer Woche starten wir in unsere neue „fantastische“ Probenphase. Alles zum neuen Programm erfährst du hier.