Viel Vergnügen mit unserem Programmheft zu den beiden Konzerten am kommenden Freitag und Samstag ! Lesen Sie vorab spannende Hintergründe zu den Komponisten und Werken – und erfahren Sie mehr zu unseren musikalischen (Reise-)Plänen für den Rest des Jahres sowie einem besonderen Programmtipp…
Eintrittskarten für „Verwandlung“
Hier finden Sie alle Informationen zur Buchung der kostenlosen Tickets für unsere Sinfoniekonzerte „Verwandlung“ am 24. und 25.1.2025. Es wird neben der Möglichkeit, Tickets online zu reservieren auch die Möglichkeit geben, vor Ort ein Ticket zu ergattern. Hier muss aber mit Wartezeiten gerechnet werden. Wir empfehlen die Buchung eines Onlinetickets. Hinweise dazu finden sie auf dieser Seite unten.
Achten sie beim Einlass bitte auf die unterschiedlichen Eingänge!
Es gibt einen Eingang für Menschen mit Ticket und einen Eingang für Menschen, die gerne noch ein Ticket hätten. Lesen Sie bitte auch die Hinweise auf dieser Seite.
Bis zu unseren Konzerten wird es immer wieder so sein, dass stornierte Tickets zurück in die Verteilung gelangen. Probieren Sie es also gerne weiter.
Für Gäste mit Ticket
Wenn Sie 10 Minuten vor der Veranstaltung nicht eingecheckt sein sollten, wird ihr kostenloses Ticket wartenden Gästen zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie wider Erwarten das bereits gebuchte Ticket nicht mehr benötigen, bitten wir Sie freundlich um eine baldige Stornierung über das Ticketportal, damit wir möglichst vielen Gästen die Möglichkeit bieten können, unsere Konzerte zu erleben.
Für Gäste ohne Ticket
Wenn unsere Konzerte im Vorfeld ausgebucht sind, lohnt es sich, ein paar Tage vor der Veranstaltung eine erneute Buchung zu versuchen, da wir dann die stornierten Tickets wieder freigegeben haben werden. Beobachten Sie dazu auch die Mitteilungen auf unseren Social Media Kanälen und auf unserer Website. Wir halten Sie stets auf dem Laufenden.
Sollte unsere Veranstaltung selbst dann als ausgebucht angezeigt werden, empfehlen wir, trotzdem zum Konzert zu kommen und sich beim Einlass über den Innenhof in die entsprechende Schlange einzureihen. Wir werden am Abend noch zahlreiche Tickets für Sie bereithalten können.
Die nicht eingelösten Tickets werden 10 Minuten vor der Veranstaltung zusätzich an die wartenden Gäste nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben.
Warum wird der Einlass in diesem Semester mit Tickets geregelt?
Da die Aula bei unseren letzten Konzerten überbelegt war, werden wir in diesem Semester ein Online-Ticketing anbieten. Der Vorteil für unsere Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher: Sie können sicher sein, einen Platz zu haben. Dennoch bleibt es bei der freien Platzwahl.
Sibelius 7 – jetzt auf YouTube
Viel Vergnügen mit dem Live-Mitschnitt von Sibelius 7. Sinfonie im Rahmen unserer beiden „Fantastisch“-Konzerte aus dem Sommersemester 2024.
Das nächste Konzert „Verwandlung“ steht kurz bevor: Ab dem 7. Januar können Sie hier kostenlose Einlasstickets für die beiden Termine am 24. und 25. Januar 2025 reservieren:
Erfolgreiches Probenwochenende zum Programm „Verwandlung“ in der Eifel
Über das Nikolauswochenende probte das Uniorchester Bonn – Camerata musicale erneut in der Jugendherberge Gemünd – mit Werken von Brahms, Hindemith, Weber und jeder Menge Spekulatius im Gepäck.
Neben intensiver Probenarbeit am Programm „Verwandlung“ des aktuellen Wintersemesters 2024 / 2025 freuten sich die Studierenden über reichlich Gelegenheit sich gegenseitig noch besser kennenzulernen, u.a. beim traditionellen Pubquiz und Spieleabend, sowie über den bunten Abend, der nicht nur musikalisch, sondern auch dichterisch ein großer Spaß für alle war.
Nach der Winterpause stehen schon bald die beiden Sinfoniekonzerte an – Tickets gibt es ab Anfang Januar. Mehr zum Programm erfahrt ihr hier: Programm „Verwandlung“
Wir freuen uns auf euch!
Konzertvideo online: „Harry’s Wondrous World“
Mit „Harry’s Wondrous World“ teilen wir den vierten Satz aus John Williams‘ “Harry Potter and the Sorcerer’s Stone Suite” mit euch, die wir im Rahmen unserer „Fantastisch“-Konzerte im Juli 2024 auf die Bühne gebracht haben. Viel Vergnügen mit dem Live-Mitschnitt!
„Nimbus 2000“ fliegt jetzt auf YouTube
Wir freuen uns, den nächsten Satz aus der „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone Suite“ (John Williams) mit euch teilen zu können! Der Live-Mitschnitt ist in unseren beiden „Fantastisch“-Konzerten im Juli 2024 entstanden.
Ganz herzlichen Dank an unsere großartigen Holzbläserinnen und Holzbläser:
Flöte: Fabienne Kreuzer, Noel Marin Küstner, Kathrin Schumacher
Oboe: Julia Sürtenich, Uta Seidler, Lilli Hansen
Klarinette: Frederike von Hiller, Theresa Stemann, Tobias Olbrich, Aysa Kaluc
Fagott: Valentin Lötter, Noah Koopman, Martin Eckert
„Hedwig’s Theme“ (John Williams) jetzt auf YouTube
Viel Vergnügen mit dem Live-Mitschnitt von „Hedwig’s Theme“ aus John Williams‘ „Harry Potter and the Sorcerer’s Stone Suite“ aus unseren beiden „Fantastisch“-Konzerten im Juli 2024!
St. Andrews meets Bonn in „Inaugural Chamber Music Night“: Feature Kammermusik mit Gästen der University of Saint Andrews
Zum Auftakt der beliebten Reihe „Feature Kammermusik“ im neuen Semester lud das Forum Musik Bonn am 25. und 26. Oktober zur „Inaugural Chamber Music Night“.
Unter dem Motto „St. Andrews meets Bonn“ musizierten Studierende der Partneruniversität St. Andrews gemeinsam mit drei Musikerinnen aus unserem Uniorchester Bonn – Camerata musicale: Elena Nöcker (Stimmführerin Cello), Mercedes Renk (Violine I) und Sophie-Marie Kemnitzer (Violine I).
Die Vorbereitung der Doppelkonzerte hatte die Gruppe eine Woche lang jeden Abend intensiv beschäftigt: Alle hatten großen Spaß bei den Proben und wollen auch künftig in Kontakt bleiben. Alles ruft nach einer Wiederholung eines so tollen Projektes, vielleicht sogar in St. Andrews?
Im Festsaal der Universität Bonn und im Gelben Palais in Köln erlebte das Publikum als Ergebnis der Kooperation zwei unvergessliche Konzertabende, mit dem verträumten Klavierquintett in A-Dur von Antonín Dvořák und dem furiosen Oktett in Es-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy.
SINGFONIE 2024: Bildergalerie jetzt online
Wir bekommen nicht genug von SINGFONIE 2024: Schaut ab jetzt in der Bildergalerie vorbei und schwelgt mit uns in Erinnerungen!
©Bilder: Ronny Bittner – Libriko. Im Auftrag: Uniorchester Bonn – Camerata musicale, NatFak-Festival e.V.
Überwältigender Erfolg: Singfonie 2024 findet erstmals im Rahmen des Beethovenfestes Bonn statt
Dass die verrückte Idee zu „Singfonie – das Partykonzert“ sowohl beim Uniorchester Bonn – Camerata musicale als auch beim Publikum so gut ankommt, dass das Event bereits im dritten Jahr in Folge in der Aula der Universität Bonn stattfinden konnte, ist ein riesiger Erfolg. Doch in diesem Jahr gab es noch weiteren Grund zur Freude.
Zur Singfonie 2024 lud das Orchester diesmal an zwei Terminen ein und konnte neben den Kooperationspartnern vom Natfak-Festival e.V. einen weiteren Partner gewinnen: Das Beethovenfest Bonn.
Am 2. und 5. Oktober wurde mit insgesamt rund 1100 Gästen gefeiert: Orchesterkaraoke mit Popklassikern von „Hit me baby one more time“ bis „Lay all your love on me.“ Eine besondere Überraschung hielten die Studierenden des Uniorchesters beim Peter Fox Song „Alles neu“ bereit: Die fünf Schlagwerker marschierten mit Affenmasken bekleidet und mit LED-Drumsticks bewaffnet durch die Menge – nur um dem Publikum direkt im Anschluss mit dem Überraschungssong „Played Alive“ (Safri Duo) so richtig einzuheizen. Eigens arrangiert für die Singfonie von Dirigent Martin Kirchharz.
Musikalisch gerahmt wurde Singfonie von der Vorband „Bert.“, mit einer Mischung aus Funk, Jazz und Pop, und DJ Vedi, der die großartige Aftershowparty übernahm. Herzlichen Dank an dieser Stelle!
Wir bedanken uns für die erneute gute Zusammenarbeit beim Natfak-Festival und ihrem Moderatoren-Team Yumi und Jonathan für die souveräne Begleitung durch den Abend. Ohne sie wäre Karaoke nicht möglich gewesen: Johanna Gerhards an der Karaokemaschine! Danke außerdem an unsere Begleit-Band (Vince Deckstein, Henri Iser, Thomas Giesen und Matthias Hullin).
Dankeschön an die sensationelle Licht- und Tontechnik der Firma Sound Design sowie an das Team des Forum Musik und an die Kollegen der Hausverwaltung unserer Universität. Ein großer Dank gebührt auch der Universitätsgesellschaft und der „Gesellschaft zur Förderung des studentischen Musizierens an der Uni Bonn e.V.“ (GFsM Bonn) für die großzügige finanzielle Unterstützung, ohne die dieses Projekt sicher nicht möglich wäre.
Und für alles, was die Singfonie großartig macht: Danke an unseren Dirigenten Martin Kirchharz, für die Idee zum Projekt, dessen ständige Weiterentwicklung, die Probenarbeit, die wunderschönen Arrangements der Songs!
Und natürlich an das tolle Publikum!
©Bilder: Ronny Bittner – Libriko. Im Auftrag: Uniorchester Bonn – Camerata musicale, NatFak-Festival e.V.
In Kürze teilen wir die gesamte Galerie mit Euch!