Bereit für Bruckner: Erfolgreiche Registerproben im Mai

Am zweiten Maiwochenende fand im Hörsaalzentrum auf dem Campus Poppelsdorf ganz besonderer Unterricht statt: Intensiv betreut von Musikerinnen und Musikern, vor allem aus dem Beethoven Orchester Bonn, probte das Uniorchester Bonn – Camerata musicale für die Sommerkonzerte “Majestoso”. Auf dem Stundenplan stand vor allem Bruckners 6. Sinfonie.

Nach dem erfolgreichen #ÜbDichKrass Live-Konzept im vergangenen Jahr freuen wir uns sehr, dass wir erneut mit mit Artur Chermonov, Maria Geissler, Grigory Alumyan, Róbert Grondžel, Susanne Roehrig (Stimmführer*innen des Beethoven Orchesters Bonn), Hajo Mohrmann (Soloklarinettist Beethoven Orchester Bonn) und Jan Böhme (Bassposaune im Gürzenich-Orchester Köln, Musikhochschule Köln) zusammenarbeiten durften. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere großartigen Dozentinnen und Dozenten!

Mitschnitt der Kalinnikow Sinfonie Nr. 1 jetzt online

Im Februar 2023 noch live auf der Bühne, jetzt als offizielles Konzertvideo auf YouTube verfügbar: Wir freuen uns sehr, mit euch den Mitschnitt der Sinfonie Nr. 1 in g-Moll von Vasili Kalinnikow zu teilen.

Viel Vergnügen damit – und vor allem eine perfekte Einstimmung auf den Beginn der neuen Probenphase am kommenden Donnerstag!

Einstieg wieder möglich

Zum Sommersemester ist der Einstieg in unser Orchester wieder in einigen Registern möglich. Interessierte können sich einfach mit Klick auf den Button unten anmelden. 
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in den Schnupperproben am 13. und 20. April einen Einblick in unsere Probenarbeit zu erhalten und uns kennenzulernen.

“Majestoso” im Sommersemester 2023

Für das Sommersemester 2023 hat dich das Uniorchester Bonn – Camerata musicale ein ganz besonders furioses Programm ausgesucht:

Lili Boulanger: “D’un matin de printemps”
Maurice Ravel: “Bolero”
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 in A-Dur, WAB 106

Lili Boulanger, die 1913 als erste Frau mit dem renommierten Kompositionspreis „Prix de Rome“ ausgezeichnet wurde, hat im Wissen um ihre todbringende Lungenkrankheit in den letzten Monaten ihres nur 24 Jahre kurzen Lebens einige Stücke fertiggestellt, darunter „D’un matin de printemps“. Die Instrumentation musste sie wegen ihrer sich verschlimmernden Symptome ihrer Schwester Nadia – ebenfalls Komponistin – diktieren. Der sehr beherzte, heitere Charakter des Werkes überrascht in diesem Zusammenhang sehr.

Maurice Ravel sagte selbst über seinen „Bolero“, es sei ein „reines Orchesterstück ohne Musik“ und nichts anderes als ein „langes, progressives Crescendo“. Progressiv ist hier in ganz besonderem Maße die Instrumentation. Wie ein Organist an der Orgel zieht Ravel ein Register des Orchesterapparates nach dem anderen und nutzt zudem ungewöhnliche Koppeleffekte, die wir sonst nur von Orgeln kennen.

Eine ebenso von der Orgel kommende, aber dennoch sehr eigene Instrumentationsweise zeichnet den Komponisten des Hauptwerkes aus. Der Organist Anton Bruckner charakterisierte seine 6. Sinfonie als seine „keckste“, und so nimmt sie in der Reihe seiner sinfonischen Orchesterwerke eine ganz besondere Rolle ein.

Furioses Finale: “Temperament”-Konzerte ein voller Erfolg!

Gleich mit den ersten Sekunden der rasanten “Ruslan und Ludmilla”-Ouvertüre von Mikhail Glinka war klar: Das Uniorchester Bonn – Camerata musicale hatte Lust auf sein Programm und noch mehr Freude daran, sein Publikum mitzureißen – über das temperamentvolle Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan hin zur übermütigen 1. Sinfonie von Vasili Kalinnikow.

Am 3. und 4. Februar spielten wir unsere beiden “Temperament”-Konzerte vor einer jeweils voll besetzten Aula und in einer fantastischen Atmosphäre – ganz herzlichen Dank an unser Publikum! Ein weiterer Dank geht an unseren Solisten Sebastian Mächtel und unseren Dirigenten Martin Kirchharz! Übrigens: für 16 Orchestermitglieder war dieses Konzert das allererste mit unserem Ensemble – wir freuen uns sehr, dass ihr bei uns seid!

Apropos Freude: Viel Spaß mit einer kleinen Auswahl an Impressionen von unseren Konzerten in der Galerie unten…

Programmheft “Temperament” vorab als Download verfügbar

Unsere beiden Semesterabschlusskonzerte des WS 2022/23 stehen kurz bevor und wir möchten Sie schon jetzt auf das temperamentvolle Programm einstimmen: Laden Sie sich gleich hier das Begleitheft zum Konzert herunter – viel Spaß beim Lesen!

Auch am Konzertabend haben Sie, ergänzend zur Printausgabe, wieder die Möglichkeit über QR-Codes am Eingang zur Aula das Programm bequem auf Ihr Smartphone herunterzuladen.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch am 3. und 4. Februar!

Mahler Video endlich online

Püntklich zu Weihnachten können wir das Video unserer Konzerte mit der 1. Sinfonie von Gustav Mahler präsentieren. Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und sind sehr gespannt auf vielversprechende Projekte in der Zukunft. Dazu hier im neuen Jahr mehr. Jetzt erstmal genießen:

Winterliches Probenwochenende in Gemünd erfolgreich beendet

Am zweiten Adventswochenende 2022 kehrte das Uniorchester Bonn-Camerata musicale zurück in die Jugendherberge Gemünd Vogelsang in der Eifel – im Gepäck: Kalinnikows 1. Sinfonie, Arutjunjans Trompetenkonzert und Glinkas Overtüre zu “Ruslan und Ludmilla”. An drei Tagen gab es intensive Probenarbeit, winterliche Spaziergänge, gemütliche Spieleabende und den beliebten “bunten Abend” mit musikalischen Beiträgen der Orchestermitglieder – inklusive Cello-Songquiz und Camerata-Chor.

Herzlich willkommen im Uniorchester Bonn – Camerata musicale!

Wir begrüßen auch alle Neuen, die nicht auf dem Bild sind!

Seit den Konzerten im Sommer konnten zahlreiche neue Mitglieder im Uniorchester Bonn – Camerata musicale begrüßt werden. Wir freuen uns über 18 sehr gute neue Musizierende, die uns in ihren Vorspielen sehr überzeugt haben und die Besetzung nun lückenlos vervollständigen.
Wir heißen alle herzlich willkommen und wünschen eine tolle Zeit in unserem Orchester!